Benutzung „Visuelle Repräsentation“

I. Suchmöglichkeiten

Das Verzeichnis kann mittels spezieller Filter (Jahr, Schlagwörter, Werkverantwortliche) sowie mit Hilfe einer Volltextsuche durchsucht werden. Das verwendete Plugin teachPress berücksichtigt in seinem Suchergebnis momentan nur Werkverantwortliche und Wörter in den Bildtiteln und Abstracts.

II. Metadaten

Die Metadaten zu den Quellen bestehen − sofern bekannt − aus: Werkverantwortliche, Bildtitel (s. u.), Datierung, Technik, Maße/Gewicht und Aufbewahrungsort inkl. Inventar-Nummer. 

Die Informationen wurden in der Regel von recherchierten bzw. zur Verfügung gestellten Dokumentationen übernommen. Da nur in Einzelfällen eine persönliche Inaugenscheinnahme durch die Bearbeiterin und/oder tiefergehende weiterführende Recherchen möglich waren, kommt es auch zu unvollständigen Datensätzen.

Der Bildtitel setzt sich stets zusammen aus:

1. dem Namen der Kaiserin Anna von Tirol – siehe Stammbaum
2. dem Sammlungskürzel – FHM-KK – siehe Liste verwendeter Sammlungskürzel (Pkt. VII)
3. einer Nummer 1 – siehe nächster Absatz
4. einer Kurzbeschreibung Kniestück halb links, stehend, am Fenster mit Krone

Das Ergebnis ist eine strukturierte Angabe: Anna von Tirol – FHM-KK 1: Kniestück halb links, stehend, am Fenster mit Krone. 

Die lokale Materialerfassung während des Projektes erfolgte mittels zweier Verwaltungsprogramme für die Metadaten (Zotero) und für das Bildmaterial (Pixave). Das Sammlungskürzel und die Nummer (bspw. FHM-KK 1) dienten als Link zwischen beiden Programmen. Im Laufe der Bearbeitung und Erfassung kam es ab und an aufgrund von Korrekturen und Löschungen zu Brüchen in der Zählung innerhalb einer Sammlung. 

Sofern bekannt, wurde im Bildtitel auch auf ein Gegenstück mit dem Portrait des Kaisers verwiesen.

In Einzelfällen lag keine Abbildungen vor, die als Grundlage für die Kurzbeschreibung dienen konnte. In diesen Fällen wurde die Beschreibung allgemein gehalten.

III. Terminologie 

Wie in der Einführung zum Onlineverzeichnis bereits erwähnt, handelt es sich bei diesem Verzeichnis nicht um eine hochkomplexe IT-Lösung, und die Verwendung von Plugins bringt es mit sich, dass manche Begrifflichkeiten aus technischen Gründen zusammenfassend fixiert werden mussten, was sowohl für die Herausgeberinnen wie die Benutzer*innen nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend ist bzw. sein wird. Wir hoffen allerdings auf die Weiterentwicklung von Plugins in der regen WordPress Community.

  • Autor: Sammelbegriff für Künstler, Verleger, Autor, Mitarbeiter, etc. Hierbei folgen wir der gängigen Schreibweise im Allgemeinen Künstlerlexikon.
  • Kupferstich: Oberbegriff für eine Reihe von Tiefdrucktechniken wie Radierung, Kaltnadelradierung, Schabkunst und Aquatinta
  • Einzelblatt: Oberbegriff für Einblattdrucke, Portraitdrucke, Flugblätter
  • Abstracts: Hierunter finden sich die bibliographischen Angaben, falls die Bildquelle in ein Buch eingebunden ist.

IV. Schlagwörter 

Um die Menge an Schlagwörtern auf ein umsetzbares Niveau zu reduzieren, haben wir uns für folgende fünf Gruppen von Schlagwörtern entschieden:

Gruppe 1: Namen der untersuchten Kaiserinnen – hier kann es in Ausnahmefällen zu Mehrfachnennungen kommen, falls mehrere Kaiserinnen in einem Bild dargestellt sind. In diesem Fall beziehen sich alle folgenden Schlagwörter stets auf die namengebende Kaiserin im Bildtitel.

Gruppe 2: Es werden 5 Bildtypen unterschieden: 
– Einzelportrait
– Doppelportrait (i.d.R. die Kaiserin mit dem Kaiser)
– Ereignisbild 
– Gruppenportrait
– indirekt (die Kaiserin ist nicht bildlich dargestellt) 

Gruppe 3: Sammlungskürzel (siehe Pkt. VII)

Gruppe 4: Die Quellen wurden in 7 Themenbereiche gruppiert: 
– Prä-Kaiserin (Werke, die die Kaiserin vor ihrer Rangerhöhung darstellen, also etwa Kinderbilder oder wie im Fall von Maria Anna von Spanien und der vier Kaiserinnen des 18. Jh.: spanische Königin, bayerische Kurfürstin, römische Königin)
– Hochzeit
– Krönung (ungarische, böhmische, Kaiserinnenkrönung)
− Geburten
– Witwe
– Tod
– Repräsentation (sonstige) 

Bei letzterer Kategorie handelt es sich um ein Sammelbecken aller repräsentativen Akte, die nicht in direkter Verbindung zu den anderen Themengruppen stehen. Jedes Bild ist stets nur einem, dem dominierenden Thema zugeordnet.

Gruppe 5: Die erfassten 4 Medien:

– EINZELBLATT: Die Einordnung der Kupferstiche als Einzelblatt gründet in der existierenden Überlieferung als eigenständiges Blatt. Inwieweit das Blatt ursprünglich nur bzw. auch als Buchillustration gedient haben mag, konnte nur in Einzelfällen eruiert werden. Diese Werke werden mit dem blauen Label BUCH hervorgehoben.

– Als GEMÄLDE wird alles zusammengefasst, das in einem Prozess des Malens oder Zeichnens entstanden sind. Hierbei ist die Materialität von zweitrangiger Bedeutung.

– Die Bezeichnung MEDAILLEN dient als Sammelbegriff für münzähnliche Erinnerungsstücke ohne Geldcharakter, wie auch Jetons. Des Weiteren werden auch Entwürfe wie auch Abdrucke von Medaillen hierunter gefasst.

– Bei OBJEKTEN handelt es sich um Dinge, die behauen, geblasen, modelliert oder zusammengesetzt wurden. Es handelt sich zumeist um Zufallsfunde im Zuge der Recherche. Eine umfassende systematische Erfassung steht bislang noch aus und bedarf aufgrund des schlechten Dokumentationsstands umfassenderer Kooperationen mit musealen Sammlungen, in denen diese Objekte in erster Linie aufbewahrt werden.

V. Digitalisate 

Permalinks wurden im Wesentlichen, sofern vorhanden, zu Webseiten von musealen Onlinesammlungen, Datenbanken und Wikipedia gesetzt. Nur in Ausnahmefällen wurde auch zu Bilddatendatenbanken verlinkt, die ohne Permalinks arbeiten, wie bspw. die „Tiroler Portraits“.

VI. Verwendete Kurzitate: 

  • Domanig 1896 – Domanig, Karl, Porträtmedaillen des Erzhauses Österreich von Kaiser Friedrich III. bis Kaiser Franz II., Wien 1896
  • Förschner 1992 – Förschner, Gisela, Frankfurter Krönungsmedaillen aus den Beständen des Münzkabinetts, Frankfurt am Main 1992
  • Stemper 1997 – Stemper Annelise, Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein: pfälzische Geschichte im Spiegel der Medaille, Bd. 1, Worms 1997.

VII. Sammlungskürzel in den Schlagwörterliste

KÜRZELNAME
ALBWien, Albertina, Zeichnung & Druckgrafik
BelvedereWien, Österreichische Galerie Belvedere, Barock 
Berlin-KKBerlin, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett
Berlin-MKBerlin, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett, Abteilung Neuzeit 17. Jh.
Berlin-StabiBerlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung 
Coburg-KKCoburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Kupferstichkabinett 
Coburg-MKCoburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Münzkabinett 
Dresden-GGDresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister 
Dresden-KKDresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett 
Dresden-MKDresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Münzkabinett 
Dresden-RKDresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Rüstkammer 
Düs.-Slg.Düsseldorf, Stadtmuseum 
FHM-KKFrankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Grafik 
FHM-MKFrankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Numismatik
GNM-GGNürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Malerei bis 1800 und Glasmalerei 
GNM-KKNürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung 
GNM-MKNürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Münzkabinett 
GNM-VKNürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Volkskunde 
HABWolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Alte Drucke
HAUMBraunschweig, Landesmuseum und Herzog Anton Ulrich-Museum, Gemälde
HAUM-KKBraunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett 
HAUM-MedBraunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Medaillen
HD-KPMHeidelberg, Kurpfälzisches Museum
KHM-GGWien, KHM-Museumsverband, Gemäldegalerie
KHM-KKWien, KHM-Museumsverband, Kunstkammer und Schatzkammer
KHM-MKWien, KHM-Museumsverband, Münzkabinett
KHM-TMWien, KHM-Museumsverband, Theatermuseum
KHM-WGWien, KHM-Museumsverband, Wagenburg
Lost Art DatabankLost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums für Kulturverlust
MÜ-BSBMünchen, Bayerische Staatsbibliothek
MÜ-GSMMünchen, Staatliche Graphische Sammlung
MÜ-PinaMünchen, Bayerische Staatsgemäldegalerie Alte Pinakothek
MÜ-ResidenzMünchen, Residenz
ÖNBWien, Österreichische Nationalbibliothek- Bildarchiv und Grafiksammlung, Porträtsammlung – Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Flugblattsammlung
Slg.-Misc.Verschiedene Sammlungen mit Einzelfunden 
Slg.-unbekanntFunde mit unbekanntem Aufbewahrungsort
Wien-BMDWien, Bundesmobilienverwaltung, Hofmobiliendepot
WM-MKWien Museum, Numismatik
WMWien Museum, Gemälde und Graphik