Visuelle Repräsentation

Im Folgenden werden Quellen zur zeremoniellen und herrschaftlichen Position der Kaiserin in ihrer intermedialen Ausgestaltung und Rezeption in zeitgenössischen Bildquellen des neuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches zusammengestellt. Damit wird erstmals eine systematische Erfassung bildlicher Darstellungen der Kaiserinnen vor Maria Theresia versucht. Der Schwerpunkt liegt aufgrund der Überlieferungslage hierbei auf den Kaiserinnen des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begann sich ein struktureller Wandel in der Repräsentation von fürstlicher Herrschaft und Kaisertum und deren medialer Vermittlung abzuzeichnen. Die Bedeutung von Druckmedien als Verbreitungsmedien höfischer Repräsentation nahm zu und somit das mediale Echo. Im 17.  Jahrhundert spielen zudem die Kaiserinnenkrönungen als Medienereignisse eine Rolle.

Der Blick wird dabei auf bildliche Darstellungen in Form von Medaillen, Kupferstichen und Gemälden, Skulpturen, Reliefs und Gegenständen gerichtet. Durch eine systematische Erfassung und Analyse der Darstellungen wird die Grundlage geschaffen für eine Untersuchung der Darstellungskonventionen sowie der Rolle und des Stellenwerts der Kaiserin in verschiedenen frühneuzeitlichen Öffentlichkeiten. Der Vergleich mit den Kaisern wird geschlechterspezifische Aspekte erkennbar machen. Nicht zuletzt ist dabei grundsätzlich nach neuen Handlungsräumen durch die Medialisierung der Kaiserinnen zu fragen wie auch nach Veränderungen in der Herrschaftsrepräsentation durch die wachsende Differenzierung des „Mediensystems“ des Alten Reiches.

Hierbei gilt es stets drei Aspekte zu bedenken und zu verbinden: die bildliche Darstellung als historische Quelle mit eigenem Quellenwert, deren intermediale Analyse und schließlich die Relevanz des Kunstwerks selber. Notwendig ist also eine interdisziplinäre Herangehensweise unter Verwendung geschichtswissenschaftlicher und kunsthistorischer Methoden, die es erlauben wird, einen Beitrag zur Verfahrens- und Symbolgeschichte des Reiches zu leisten.

Ein Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich der Sammlung kann dabei freilich von den Herausgeberinnen nicht erhoben werden. Dazu ist der bearbeitete Zeitraum zu lang, die Recherchesituation zu different und die Vorarbeiten zu geringfügig.

Ergänzung seit Projektende Mai 2020:

Zur Recherche des visuellen Datenmaterials und Bearbeitungsteam

Benutzung “Visuelle Repräsentation”

Die Quellen können mittels spezieller Filter (Jahr, Schlagwörter, Werkverantwortlicher) sowie mit Hilfe einer Volltextsuche durchsucht werden.

Visuelle Repräsentation: Volltextsuche

Zeige alle

1673

Johann Jacob Hofmann; Philipp Kilian

Claudia Felicitas - HAUM 3: Brustbild halb rechts

1673, (Kupferstich; 505 x 424 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. PKilian AB 2.157).

Links | Schlagwörter: 1_Claudia Felicitas von Tirol, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt

Paul Fürst; Cornelius Nikolaus Schurtz

Claudia Felicitas - HAUM 2: Doppelportrait, Hüftstücke einander zugekehrt

1673, (Kupferstich; 295 x 380 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. CNSchurtz AB 3.11).

Links | Schlagwörter: 1_Claudia Felicitas von Tirol, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Hochzeit, 5_Einzelblatt

Cornelis Meyssens; Johann Martin Lerch

Claudia Felicitas - HAUM 6: Doppelportrait, Brustbilder einander zugekehrt, unterhalb Einzug des Kaiserpaares in Graz, ausgesehen vom Stammschloss Eggenberg

1673, (Kupferstich; 745 x 673 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. Flugblätter.).

Schlagwörter: 1_Claudia Felicitas von Tirol, 2_Ereignisbild, 3_HAUM-KK, 4_Hochzeit, 5_Einzelblatt

Johann Jacob Hofmann

Margarita Teresa - HAUM 3: ganzfiguriges Portrait, liegend, Aufbahrung der Kaiserin

1673, (Kupferstich; 305 x 244 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. FB 3 VIII.).

Schlagwörter: 1_Margarita Teresa von Spanien, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Tod, 5_Einzelblatt

Johann Jacob Hofmann

Claudia Felicitas - HAUM 4: Hüftstück halb links, in einem vegetabilen Rahmen

1673, (um); (Kupferstich; 328 x 229 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. JHoffmann Verlag AB 3.29).

Links | Schlagwörter: 1_Claudia Felicitas von Tirol, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Hochzeit, 5_Einzelblatt

Cornelis Meyssens

Claudia Felicitas - HAUM 5: Doppelportrait, Kniestücke einander zugekehrt, anlässlich ihrer Hochzeit

1673, (um); (Kupferstich; 308 x 215 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. CMeyssens AB 3.1).

Links | Schlagwörter: 1_Claudia Felicitas von Tirol, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Hochzeit, 5_Einzelblatt

1667

Matthäus Küsel; Jeremias Wolff

Margarita Teresa - HAUM 2: Doppelportrait, Brustbilder halb links und rechts, auf einem Flugblatt anlässlich der Geburt des Thronfolgers

1667, (Kupferstich; 375 x 246 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. Flugblätter 3. VII).

Schlagwörter: 1_Margarita Teresa von Spanien, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Geburten, 5_Einzelblatt

1666

Johann Jacob Hofmann; Johann Franck

Margarita Teresa - HAUM 4: Doppelportrait, ganzfigurig, sitzend, einander zugekehrt

1666, (Kupferstich; 287 x 365 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. P-Slg. 3.2416).

Schlagwörter: 1_Margarita Teresa von Spanien, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Hochzeit, 5_Einzelblatt

1653

Philipp Kilian

Eleonora Gonzaga-Nevers - HAUM 4: Brustbild halb links

1653, (um); (Kupferstich; 208 x 148 mm (Blatt), 192 x 132 (Platte); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. PhKilian AB 3.158).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Nevers, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Krönung, 5_Einzelblatt

1651

Elias Widemann; Georg Lackner

Eleonora Gonzaga-Nevers - HAUM 3: Brustbild halb links

1651, (um); (Kupferstich; 388 x 286 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. EWidemann AB 3.3).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Nevers, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Hochzeit, 5_Einzelblatt

1649

Anton van Dyck; Joannes Meyssens; Cornelis Galle

Maria Anna von Spanien - HAUM 3: Hüftstück halb links, sitzend

1649, (Kupferstich; 348 x 246 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. ADyck V3.2190).

Links | Schlagwörter: 1_Maria Anna von Spanien, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt

1631

Frans Luycx; Wolfgang Kilian

Maria Anna von Spanien - HAUM 4: Doppelportrait, ganzfigurig einander zugekehrt, sitzend, umgeben von Heiligen anlässlich der Hochzeit

1631, (um); (Kupferstich; 435 x 588 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. WKilian AB 2.114).

Links | Schlagwörter: 1_Maria Anna von Spanien, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Hochzeit, 5_Einzelblatt

1623

Roger Daniel; Gerard Montain; Simon de Passe

Maria Anna von Spanien - HAUM 1: Brustbild halb links

1623, (Kupferstich; 182 x 109 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. GMountain AB 3.1).

Links | Schlagwörter: 1_Maria Anna von Spanien, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Prä-Kaiserin, 5_Einzelblatt

1622

Eleonora Gonzaga-Mantua - HAUM 1: Doppelportrait, Brustbilder einander zugekehrt, in allegorischem Rahmen

1622, (Kupferstich; 165 x 198 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. P-Slg AB 3.1089).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Mantua, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Krönung, 5_Einzelblatt

0000

Gottfried Müller

Eleonora Gonzaga-Mantua - HAUM 2: Brustbild halb rechts

0000, (Kupferstich; 185 x 132 cm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. GMüller Verlag AB 3.15).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Mantua, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt

Egidius Sadeler

Eleonora Gonzaga-Mantua - HAUM 3: Doppelportrait, Brustbilder halb rechts, Teil einer allegorischen Darstellung

0000, (Kupferstich; 355 x 241 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. P-Slg AB 3.1094).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Mantua, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt

Pieter Claesz Soutmann; Jacob Louis

Maria Anna von Spanien - HAUM 2: Brustbild halb rechts, in floralem Rahmen

0000, (Kupferstich; 467 x 332 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. JLouis AB 3.13).

Links | Schlagwörter: 1_Maria Anna von Spanien, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt

Eleonora Gonzaga-Nevers - HAUM 1: Brustbild halb links

0000, (Kupferstich; 197 x 151 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. GMüllerVerlag AB 3.15).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Nevers, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Prä-Kaiserin, 5_Einzelblatt

Gottfried Müller

Eleonora Gonzaga-Nevers - HAUM 2: Brustbild halb rechts

0000, (Kupferstich; 185 x 132 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. P-Slg AB 3.945).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Nevers, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt

Matthäus Küsel; Johann Ulrich Mayr

Eleonora Gonzaga-Nevers - HAUM 5: Brustbild halb links, in Witwentracht, mit Reichskrone

0000, (Kupferstich; 367 x 285 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. MathKüsel AB 3.40).

Links | Schlagwörter: 1_Eleonora Gonzaga-Nevers, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Witwe, 5_Einzelblatt

Melchior Küsel; Mauro Oddi

Margarita Teresa - HAUM 1: Doppelportrait, ganzfigurige Portraits halb links und rechts, als Minerva und Jupiter

0000, (Kupferstich; 466 x 323 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. MathKüsel AB 3.43).

Links | Schlagwörter: 1_Margarita Teresa von Spanien, 2_Doppelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt

Georg Paul Busch; Johann Gottfried Auerbach

Elisabeth Christine - HAUM 1: Brustbild halb links Einzelblatt

0000, (Kupferstich; 298 x 140 mm (Blatt); Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Kupferstichkabinett, Inventar-Nr. GPBusch V 3.793,2).

Links | Schlagwörter: 1_Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, 2_Einzelportrait, 3_HAUM-KK, 4_Repräsentation (sonstige), 5_Einzelblatt